Agilität ist kein Toolset.
Es ist eine Haltung.

Und genau daran setzen wir gemeinsam an –
in Workshops, die mehr bewirken als nur Wissen zu vermitteln.

 

Für Teams, Scrum Master, Product Owner und Führungskräfte, die Agilität wirklich verstehen, leben und weiterentwickeln wollen.

Workshop-Themen

In meinen Workshops wird nicht nur „über Agilität gesprochen“, sondern gemeinsam erlebt, reflektiert und gestaltet. Ob als offenes Training oder individuell zugeschnitten auf dein Team – hier findest du Formate, die Impulse setzen, Klarheit schaffen und Zusammenarbeit stärken.

Alle Themen basieren auf echter Praxiserfahrung: Ich habe sie bereits mit Teams und Organisationen umgesetzt – und regelmäßig weiterentwickelt.

Du suchst ein Thema, das hier nicht auftaucht?
Lass uns sprechen!

Agile Discovery: Wertvolle Produkte von Anfang an richtig gestalten

Viele Teams starten voller Energie in die Umsetzung – doch ohne ein gemeinsames Verständnis davon, was eigentlich gebaut werden soll und warum. Das führt oft zu unnötigem Mehraufwand, unklaren Prioritäten oder schlicht zu Produkten, die niemand wirklich braucht.

In diesem Workshop schauen wir uns an, wie die Discovery-Phase euch dabei helfen kann, von Anfang an die richtigen Dinge zu entwickeln – mit klarem Fokus auf Kundennutzen, Team-Alignment und kontinuierlicher Lernschleife.

Wir arbeiten hands-on mit praxiserprobten Techniken aus dem agilen Werkzeugkoffer:
von der Entwicklung einer überzeugenden Produktvision über Personas bis hin zu Story Mapping als strukturierendes Element für euer Backlog.

Nach dem Workshop habt ihr:

• ein besseres Verständnis für die Bedeutung der Discovery-Phase im agilen Entwicklungsprozess
• Impulse und praktische Techniken kennengelernt, um Anforderungsmanagement nutzerzentriert und iterativ zu gestalten
• Ideen und Methoden zur Entwicklung und Kommunikation einer klaren Produktvision mitgenommen
• erlebt, wie Personas bei der Fokussierung auf relevante Nutzerbedürfnisse helfen können
• einen ersten Eindruck davon bekommen, wie Story Mapping euch hilft, Überblick und Struktur im Produkt-Backlog zu schaffen
• Ansätze kennengelernt, um Produktideen frühzeitig zu validieren und Entscheidungen dateninformiert zu treffen
• Inspiration für eine kontinuierliche Discovery-Praxis im Team erhalten

Von Doing Agile zu Being Agile

In vielen Teams läuft Scrum, aber niemand redet offen. Jira ist voll, aber keiner fühlt sich verantwortlich. Dailies passieren, aber bewegen nichts. Kommt dir bekannt vor? Dann ist dieser Workshop für dich, denn Agilität ist mehr als Sprints und Dailies.

Agilität zeigt sich vor allem in der Haltung, mit der wir zusammenarbeiten. Denn machen wir uns nichts vor: Jira ersetzt keine Haltung, und „Scrum machen“ allein reicht nicht, wenn Mut, Offenheit oder echte Zusammenarbeit fehlen.

Im Workshop schauen wir uns gemeinsam an, was echte Agilität bedeutet und was du als Developer dafür tun kannst. Ohne auf den großen Kulturwandel zu warten. Sondern einfach bei dir anzufangen.

Du lernst, was Doing Agile und Being Agile wirklich bedeuten, wo die Unterschiede liegen, warum kleine Verhaltensänderungen große Wirkung haben, wie du mit einfachen Tools und etwas Mut deine Haltung stärken kannst mit dem Ziel,
• echte Agilität zu verstehen und zu erleben,
• Haltung (Being) durch Handeln (Doing) zu entwickeln und
• kleine, aber wirksame Schritte für den Alltag mitzunehmen.

Dich erwarten interaktive Übungen, ehrliche Reflexionen, Mini-Experimente und praktische Tools. Kein Buzzword-Bingo, sondern echte Impulse, wie du Agilität nicht nur machst, sondern wirklich lebst.

Der Workshop unterstützt alle Teilnehmer:innen, die etwas bewegen wollen – bei sich selbst, im Team und vielleicht sogar im gesamten System. Klingt nach Softskills? Stimmt. Aber keine Sorge – es wird nicht esoterisch, sondern sehr konkret. 

Event Storming: Kreativität trifft auf Struktur

Event Storming ist eine Methode des Domain-driven Design, die es ermöglicht, sich gemeinsam die Fachlichkeit einer Anwendung zu erarbeiten.

In diesem Workshop werden wir uns mit den Grundlagen des Event Stormings und den Einflussfaktoren für eine effektive Durchführung beschäftigen. Wer sind die Teilnehmer? Wie viel Zeit sollte ich einplanen? Was ist eine gute Ausgangsbasis? Welche Flughöhe ist die richtige für eine wertstiftende Diskussion, bei der am Ende alle mit einem gemeinsamen Verständnis über die Fachdomäne rausgehen.

Durch eine korrekte Anwendung bis zum Ende bietet Event Storming eine Fülle von Möglichkeiten. Die resultierenden Erkenntnisse sind sowohl für die Gestaltung der User Experience als auch für einen guten Softwareschnitt verwendet werden. Auf diese Aspekte werden wir anhand eines Praxisbeispiels genauer eingehen.

Am Ende des Workshops nehmt ihr durch den Einblick ins Event Storming mit, wie diese Methode Kreativität und Struktur verbindet, um kollaborativ tiefe Einblicke in komplexe Fachlichkeiten zu ermöglichen und euch dabei unterstützt einen effektive Team- und Service-Schnittstellen zu definieren.

Klingt spannend?

Dann melde dich bei mir! 
Ich freu mich auf unser Gespräch!